BR 2 – Einführung in die Beteiligungsrechte bei Personalplanung, personellen Einzelmaßnahmen und Kündigungen

Themenschwerpunkte:

  • Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats im Vorfeld personeller Einzelmaßnahmen
  • Beteiligungsrechte bei Einstellungen, Ein-/Umgruppierung, Um-/Versetzungen
  • Informationspflichten des Arbeitgebers
  • Der Prüfauftrag des Betriebsrats gem. §99, Abs,2 BetrVG in Verbindung mit §75 BetrVG und §80 Abs. 1 BetrVG
  • Anforderungen an die Befristung von Arbeitsverhältnissen
  • Prüfauftrag und Beteiligungsrechte des bei Einsatz von Fremdpersonal/ Leiharbeitnehmern
  • Anforderungen an eine ordnungsgemäße Zustimmungsverweigerung
  • Die vorläufige Personelle Einzelmaßnahme gem. §100BetrVG
  • Das Arbeitsgerichtliche Zustimmungsersetzungsverfahren
  • Die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats gem. §102/ §103 BetrVG
  • Konsequenzen bei fehlerhafter oder unterlassener Anhörung
  • Prüfauftrag des Betriebsrats gem. §§102, 103 BetrVG
  • Personen-, verhaltens-, betriebsbedingte Kündigungsgründe
  • Besonderheiten der Änderungskündigung
  • Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Widerspruch gem. §102BetrVG
  • Fristenberechnung und Fristenwahrung

Freistellung, Kostentragung:

Sofern die Voraussetzungen vorliegen besteht Anspruch auf bezahlte Freistellung für Betriebsräte /innen gemäß §§ 37 Abs6 und 40 BetrVG, Vertrauensperson der Schwerbehinderten gemäß § 96.4 u. 8 SGB IX. Die Teilnahmekosten sind gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vom Arbeitgeber zu tragen.

Dauer: 2 bis 3-Tagesveranstaltung

Termin: Nach Vereinbarung

Ort: Nach Vereinbarung

Kosten: Nach Vereinbarung

Vereinbaren Sie einfach einen Termin zur kostenlosen Erstberatung.

Inhalte, Dauer und zeitliche Lage der Qualifizierung erfolgen nach Vereinbarung im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung fernmündlich oder auf Wunsch im Betrieb z. B. im Rahmen einer BR-Sitzung. – ich berate gerne.