Impuls² Angebote
Mein Angebot umfasst arbeitsrechtliche Themenfelder mit Schwerpunkt Betriebsverfassungsrecht, die Strategische Ausrichtung der BR-Arbeit und die Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb. Die Angebote richten sich an komplette Betriebsratsgremien oder BR-Ausschüsse ebenso wie an einzelne Betriebsratsmitglieder und beinhalten auch eine praxisbegleitende Unterstützung.
Inhalte, Dauer und zeitliche Lage können je nach Interesse vereinbart werden. Das ermöglicht allen BR-Mitgliedern in kürzester Zeit den gleichen Qualifizierungslevel zu erhalten. Die Seminarinhalte können auf Zeiteinheiten von 1-3 Tagen aufgeteilt werden. Dazwischen bleibt ausreichend Zeit, dass erworbene Wissen in der betrieblichen Praxis anzuwenden. Die praktischen Erfahrungen können dann in die nächste Seminareinheit einfließen und Fragen geklärt werden. Persönlichen Möglichkeiten und betrieblichen Belange lassen sich so optimal berücksichtigen.
Zusätzlich zu einer soliden Grundausbildung kann so der Fokus auch auf die konkreten betrieblichen Gegebenheiten gerichtet und betriebsspezifische Problemlösungen entwickelt werden. Ein mühsamer Seminarmarathon durch fixe Veranstaltungen, oft über einen Zeitraum von mehreren Jahren, mit Abwesenheiten von in der Regel einer Woche pro Grundlagenseminar werden vermieden. Persönliche Verpflichtungen können ausreichend berücksichtigt werden. Der Organisationsaufwand für den Arbeitgeber lässt sich dadurch ebenso wie mögliche Mehrbelastungen der KollegInnen während der Abwesenheitszeiten reduzieren. Das fördert auch die Akzeptanz innerhalb der Belegschaft.
Impuls² Vorteile
Entwicklung erfolgreicher Strategien und professioneller Arbeitsformen
Betriebsspezifische Problemlösungen
Zeitnahe Realisierung der Qualifizierungsmaßnahme
Konzentrierte Bearbeitung betrieblicher Themen
Zeitgleicher Wissensstand aller BR –Mitglieder
Hoher Grad an Verbindlichkeit von Absprachen
Von einem Betriebsrat wird erwartet, dass er seine Aufgaben verantwortungsvoll und professionell wahrnimmt. Das ist insbesondere für neugewählte Betriebsratsmitglieder nicht leicht. Die Materie ist neu und die Aneignung der erforderlichen Qualifikation erfordert Zeit. Um unnötige Konflikte und Missverständnisse innerhalb des Betriebsratsgremiums und im Zusammenwirken mit dem Arbeitgeber zu vermeiden ist es von Vorteil, wenn die Betriebsratsmitglieder über eine gemeinsame Startqualifikation verfügen. Dadurch werden unnötig divergierende Positionen im Verlauf der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung innerhalb des Betriebsrats vermieden. Dies fördert die Entwicklung konstruktiver Lösungsansätze, die sowohl arbeitsrechtlich belastbar sind wie auch in der betrieblichen Praxis funktionieren. Betriebsratsschulungen in Form von Klausuren auf der Grundlage von § 37.6 BetrVG haben sich als ein geeignetes Mittel etabliert. Für Betriebsratsgremien ebenso wie für Ausschüsse. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung bei der Suche nach Problemlösungsmöglichkeiten. Dies beinhaltet auch eine kostenlose Erstberatungen. Die kann telefonisch erfolgen oder ich komme auch gerne z. B. im Rahmen einer BR-Sitzung im den Betrieb.
Hans-Christian Allnoch
Projekt- und Prozessberatung, Dozent für Arbeitsrecht und Betriebsverfassung, bis 2024 ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht Bremen
Guten Tag ! 40 Jahre Erfahrung als Arbeitnehmervertreter bilden das Fundament. Qualifikation und Kompetenzen erwarb ich in dieser Zeit in unterschiedlichsten gewerkschaftlichen Funktionen, als langjährig freigestelltes Betriebsratsmitglied, und kontinuierlicher Qualifizierung. Durch meine 20 jährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht/ Landesarbeitsgericht Bremen habe ich Erfahrungen in den unterschiedlichsten arbeitsrechtlichen Problemstellungen sammeln und Konfliktlösungen entwickeln können. Für die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Bremen habe ich den Bereich gesetzliche Arbeitnehmerinteressenvertretung verantwortet. Altersbedingt habe ich mein Arbeitsverhältnis 2020 beendet und bin seitdem freiberuflich tätig. Aufgrund meiner Erwerbsbiographie verfüge ich über ein breites Fachwissen und einen umfangreichen Fundus von Praxiserfahrungen, dass gespeist wird von den unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven meiner Erwerbsbiographie als Gewerkschafter, Betriebsrat, Berater, Dozent und ehrenamtlicher Richter.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin zur kostenlosen Erstberatung.
Inhalte, Dauer und zeitliche Lage der Qualifizierung erfolgen nach Vereinbarung im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung fernmündlich oder auf Wunsch im Betrieb z. B. im Rahmen einer BR-Sitzung. – ich berate gerne.