BR 1 – Einführung in die Grundlagen des Arbeitsrechts und der Betriebsverfassung
Themenschwerpunkte:
- Das Arbeitsrecht als eigenständige Disziplin innerhalb des Rechtssystems
- Das Betriebsverfassungsgesetz als integraler Bestandteil des Arbeitsrechts
- Das Duale System der Interessenvertretung
- Struktureller Aufbau und Grundbegriffe des Betriebsverfassungsgesetzes
- Einführung in den Umgang mit Gesetzen und Kommentaren
- Unbestimmte Rechtsbegriffe und was sie bedeuten
- Gesetzlicher Auftrag und Handlungsoptionen des Betriebsrats
- Position und rechtliche Stellung des Betriebsrats
- Individualrecht versus Kollektivrecht
- Arbeitsvertragliche Haupt- und Nebenpflichten
- Grundlagen der Geschäftsführung und der Aufgabenverteilung
- Die besondere Rolle des Vorsitzenden sowie des Stellvertreters im Verhältnis zum Betriebsratsgremium und dem Arbeitgeber
- Unterscheidung und Bedeutung von allgemeinen Aufgaben zu anlassbezogenen Aufgaben
- Voraussetzung für die ordnungsgemäße Durchführung von Betriebsratssitzungen
- Übersicht über die unterschiedlichen Beteiligungsformen und ihre rechtliche Bedeutung
Freistellung, Kostentragung:
Sofern die Voraussetzungen vorliegen besteht Anspruch auf bezahlte Freistellung für Betriebsräte /innen gemäß §§ 37 Abs6 und 40 BetrVG, Vertrauensperson der Schwerbehinderten gemäß § 96.4 u. 8 SGB IX. Die Teilnahmekosten sind gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vom Arbeitgeber zu tragen.
Dauer: 2 bis 3-Tagesveranstaltung
Termin: Nach Vereinbarung
Ort: Nach Vereinbarung
Kosten: Nach Vereinbarung
Vereinbaren Sie einfach einen Termin zur kostenlosen Erstberatung.
Inhalte, Dauer und zeitliche Lage der Qualifizierung erfolgen nach Vereinbarung im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung fernmündlich oder auf Wunsch im Betrieb z. B. im Rahmen einer BR-Sitzung. – ich berate gerne.