Coaching
Arbeitsplanerstellung – Strategieentwicklung – Konzeptberatung – Praxisbegleitung
Den Erwartungshaltungen der KollegInnen an den Betriebsrat und den beruflichen Verpflichtungen gleichermaßen gerecht zu werden ist kein leichtets Unterfangen.
Eine systematische Planung und Durchführung der Betriebsratsarbeit ist dafür unerlässlich.
Die Qualifikation zum „WAS“ und die Kompetenz zum „WIE“ sind zwei Seiten der BR-Medaille.
Referate auf Betriebsversammlungen
Die Betriebsversammlung ist ein Forum des Betriebsrats. Hier kann der Betriebsrat seine Tätigkeiten vorstellen, Vorhaben erläutern und mit der Belegschaft besprechen. Sie wirkt somit auch als Visitenkarte des Betriebsrats. Hierzu kann sich der Betriebsrat auch externen Sachverstand hinzuziehen.
Das führt zu zusätzlicher Abwechslung im Versammlungsverlauf und unterstützt den Betriebsrat in der Sache. Auch aus strategischen Gründen kann es sinnvoll sein, wenn ein kontroverses Thema von einem neutralen „Dritten“ vorgetragen wird.
Eine gut vorbereitete und durchgeführte Betriebsversammlung kann auch dem Arbeitgeber signalisieren, dass die Belegschaft den Betriebsrat in seiner Arbeit unterstützt.
Themeninput für BR und Ausschuss-Sitzungen
Ob ein Thema vom Arbeitgeber an den Betriebsrat herangetragen wird, ob es Forderungen aus der Belegschaft gibt oder der Betriebsrat von sich aus die Notwendigkeiten zum Handeln sieht.
Ein Thema steht nicht immer für sich allein. Oft greifen in der Praxis unterschiedliche Themen in einander und führen zu komplexen Problemlagen.
Hier kann Unterstützung von außen helfen, die Arbeit zu unterstützen und weitere Schritte zu sortieren.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin zur kostenlosen Erstberatung.
Inhalte, Dauer und zeitliche Lage der Qualifizierung erfolgen nach Vereinbarung im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung fernmündlich oder auf Wunsch im Betrieb z. B. im Rahmen einer BR-Sitzung. – ich berate gerne.